Allgemein | Uncategorised

Wer oder was ist ASI?

Und es geht weiter in der Blogreihe der Marktforschungs Dachorganisationen, Institute, Verbände Gesellschaften usw. In den letzten Monaten gingen schon der Überblick zu ESOMAR, DGOV, BMV, MRS und ADM hier auf Umfrage4mat.de online. Und heute sehen wir uns ASI an. Die Abkürzung bedeutet: Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V.

Die Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. ist eine renommierte Organisation in der Welt der Sozialforschung. Seit ihrer Gründung im Jahr 1971 hat sie sich als führender Verband etabliert, der sich der Förderung der Sozialforschung widmet. Mit ihrem Hauptsitz in Deutschland und einer beeindruckenden Mitgliederzahl hat der Verein eine bedeutende Rolle in der Branche eingenommen.

 

Die ASI: Förderung der Sozialforschung seit 1971

Die Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute ist eine eingetragener Verein (e.V.) bzw. ein deutscher Verband, der sich der Förderung der Sozialforschung widmet. Sie wurde 1971 gegründet, um den Austausch zwischen Sozialforschern und -instituten zu fördern, die Qualität von Forschungsprojekten zu verbessern und die sozialwissenschaftliche Forschung in Deutschland voranzutreiben. Mit ihrem Hauptsitz in Deutschland und einer beeindruckenden Mitgliederzahl hat die ASI eine bedeutende Rolle in der Branche eingenommen.

 

Mitgliedschaft und Standort: Ein globales Netzwerk von Sozialforschern

Die ASI hat eine Vielzahl von Zielen, die zur Förderung der Sozialforschung beitragen. Dazu gehören die Schaffung eines Netzwerks für den Austausch von Ideen und Erfahrungen zwischen Sozialforschern und -instituten, die Entwicklung von Qualitätsstandards und Methoden in der Sozialforschung, die Förderung der Aus- und Weiterbildung von Sozialforschern sowie die Vertretung der Interessen der Sozialforschung in der Öffentlichkeit und gegenüber politischen Entscheidungsträgern.

Aktivitäten und Projekte: Qualitätsstandards und Weiterbildung in der Sozialforschung

Die ASI bietet verschiedene Arten der Mitgliedschaft an, darunter Einzelmitgliedschaften für Sozialforscher sowie Institutionenmitgliedschaften für Forschungsinstitute. Die Mitglieder profitieren von zahlreichen Vorteilen, wie dem Zugang zu Fachpublikationen und Forschungsergebnissen, der Teilnahme an Workshops und Konferenzen sowie der Möglichkeit, sich mit Kollegen aus der Branche auszutauschen und zu vernetzen. Durch die Mitgliedschaft in der ASI können Sozialforscher und -institute ihre Fachkenntnisse erweitern und von den Erfahrungen anderer profitieren.

 

Bedürfnisse der Mitglieder im Fokus: Vorteile der ASI-Mitgliedschaft

Die ASI spielt eine wichtige Rolle in der Sozialforschung und trägt zur Weiterentwicklung der Disziplin bei. Durch den Austausch von Ideen und Erfahrungen, die Entwicklung von Qualitätsstandards und die Förderung der Aus- und Weiterbildung trägt die ASI dazu bei, die Qualität und Effektivität von Forschungsprojekten zu verbessern. Die Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Forschung haben einen direkten Einfluss auf politische Entscheidungen und die Gestaltung der Gesellschaft. Die Arbeit des Verbandes trägt somit zur Förderung des sozialen Wandels und zur Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenhalts bei.

 

Es gibt Unterschiede …

Der Fokus und das Fachgebiet von ASI konzentriert sich auf die Förderung der Sozialforschung im Allgemeinen. Sie ist offen für Mitglieder aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen und deckt ein breites Spektrum an Forschungsinteressen ab. Die bspw. DGOF dagegen widmet sich speziell der Online-Forschung. ESOMAR als ein internationaler Verband deckt die Marktforschungsbranche im Allgemeinen ab. Auch im Vergleich zum BVM als deutscher Berufsverband, der sich auf Markt- und Sozialforschung spezialisiert hat gibt es dem entsprechende Unterschiede.

Die Unterschiede zeigen sich auch in der Mitgliederstruktur. Die ASI hat eine breite Mitgliederbasis, die sowohl aus einzelnen Forschern als auch aus Forschungsinstituten besteht. Die Mitglieder profitieren von den vielfältigen Netzwerkmöglichkeiten und Vorteilen, die die ASI bietet. Die DGOF und ESOMAR haben ebenfalls Mitglieder, sind jedoch in ihrer Struktur und ihrem Fokus spezifischer. Der BVM hingegen richtet sich an Unternehmen und Einzelpersonen, die in der Markt- und Sozialforschung tätig sind.

 

Alles auf einen Blick – Zusammenfassung

Die Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. spielt eine wichtige Rolle in der Sozialforschungsbranche. Seit ihrer Gründung im Jahr 1971 hat sie sich als führender Verband etabliert und sich der Förderung der Sozialforschung verschrieben. Mit ihrem Hauptsitz in Deutschland und einer beeindruckenden Mitgliederzahl bietet die ASI einen Austausch zwischen Sozialforschern und -instituten sowie zahlreiche Vorteile für ihre Mitglieder. Die Arbeit der ASI trägt dazu bei, die Qualität und Effektivität von Forschungsprojekten zu verbessern und die sozialwissenschaftliche Forschung in Deutschland voranzutreiben.

 

Wenn du mehr zu ASI wissen willst besuche ihre offizielle Webseite oder schau auf der Wikipedia-Seite vorbei.

 

Schreibe einen Kommentar