Zuletzt habe ich die Organisation ESORMAR vorgestellt. Nun folgt die Vorstellung einer weiteren Marktforschungs-Dachorganisation. Heute geht es um DGOF. Die “Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung”.
Warum schreibe ich hier über diese Verbände und Dachorganisationen der Marktforschungsbranche? In meinem Beitrag “Seriöse Marktforscher selbst erkennen” habe ich auf die Siegel und Mitgliedschaften von Marktforschern bei Datenschutz- und Marktforschungs-Dachorganisationen und Verbänden hingewiesen. Ich achte beim zusammenstellen meiner Marktforscher-Listen hier auf Umfrage4mat.de auch darauf, dass Siegel wie das von DGOF auf der Webseite eingebunden sind.
In der heutigen digitalen Welt gewinnt die Online-Forschung zunehmend an Bedeutung. Eigentlich seit über 10 Jahren, wenn nicht schon länger nicht mehr wegzudenken.
Eine Organisation, die sich speziell mit diesem Bereich befasst, ist die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung. In diesem Blogbeitrag werde ich einen genaueren Blick auf die DGOF werfen, ihre Ziele und Aktivitäten nennen und warum sie für Unternehmen und Forscher von Interesse ist.
Die DGOF: Förderung der Online-Forschung in Deutschland
Die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung ist eine gemeinnützige Organisation, die im Jahr 2000 gegründet wurde. Sie verfolgt das Ziel, die Online-Forschung in Deutschland zu fördern und weiterzuentwickeln. Die DGOF spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Forschern, Unternehmen und anderen Interessengruppen im Bereich der Online-Forschung.
Ziele und Aktivitäten der DGOF
Wissenstransfer und Qualitätssicherung Die DGOF hat mehrere Ziele, darunter die Förderung von Wissen und Erfahrungen im Bereich der Online-Forschung, die Verbesserung von Methoden und Techniken sowie die Etablierung von Standards und Qualitätssicherung. Die Organisation organisiert regelmäßig Konferenzen, Seminare und Workshops, um den Wissenstransfer und den Austausch bewährter Praktiken zu fördern.
Unterstützung für Forscher und Unternehmen
Ressourcen und Zusammenarbeit Die DGOF bietet Forschern und Unternehmen vielfältige Unterstützung in Bezug auf Online-Forschung. Sie stellt umfangreiche Ressourcen zur Verfügung, einschließlich Leitfäden, Studien und Fachpublikationen, um ihnen bei der Durchführung qualitativ hochwertiger Studien zu helfen. Die DGOF fördert auch den Austausch von Informationen und die Zusammenarbeit zwischen Forschern, Unternehmen und anderen Stakeholdern.
Ethik und Verantwortung
Ein Verhaltenskodex für die Online-Forschung Die DGOF legt großen Wert auf ethische Standards in der Online-Forschung. Sie hat einen Verhaltenskodex entwickelt, der von ihren Mitgliedern eingehalten werden muss. Dieser Kodex beinhaltet Richtlinien zur Einhaltung der Privatsphäre der Teilnehmer, zur Transparenz bei der Datenerhebung und zur Verantwortung im Umgang mit den gewonnenen Daten. Durch die Betonung ethischer Standards trägt die DGOF zur Verantwortung und Integrität in der Online-Forschung bei.
Zusammenfassung zu DGOF
Die Gesellschaft spielt eine bedeutende Rolle bei der Förderung und Entwicklung der Online-Forschung in Deutschland. Mit ihren Zielen, Aktivitäten und der Bereitstellung umfangreicher Ressourcen unterstützt sie Forscher und Unternehmen dabei, qualitativ hochwertige Studien durchzuführen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Betont wird die Bedeutung ethischer Standards und trägt so zur Verantwortung und Integrität in der Online-Forschung bei. Durch den Austausch von Wissen und die Förderung bewährter Praktiken trägt die DGOF zur Weiterentwicklung der Branche bei und ermöglicht es Forschern und Unternehmen, von den Vorteilen der Online-Forschung optimal zu profitieren.
Du möchstest mehr über DGOF nachlesen. Hier geht es lang: Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung.
Es gibt noch eine Reihe weiterer Organisationen. Die Zusammenfassungen zu den anderen Organisationen kannst du hier nachlesen: MRS, ADM, ESOMAR, IMFS, BVM und ASI.