A) Hier ist das Header-Script mit den Fragen und Antworten im JSON-LD-Format (FAQ Schema Markup): ```html
Allgemein

Wie seriös ist YouGov? Und 7 weitere Fragen und Antworten!

YouGov! Wie Phönix aus der Asche ist die Plattform und der gleichnamige Marktforscher aufgestiegen. Einige präzise Hochrechnungen bei Wahlen haben den Marktforscher ins Blickfeld gerückt. Und tatsächlich macht der Marktforscher in vielen Bereichen eines entwas “anderen” Job als alle anderen Marktforscher. Zugegeben, das ist ein Eindruck. An konkrete Dinge benennen kann ich nicht. Tatsächlich gibt es sehr viele Fragen zu YouGov die im internet zu finden sind und die die mich erreichen. An die 20 verschiedenen Fragen habe ich vorab zu 8 Fragen zusammengefasst. Und wie in dieser Blogreihe (User Fragen – Constantin Antwortet) üblich habe ich mich ordentlich bemüht die Details und Inhalte zu finden um die Fragen zu beantworten. Zwei Hinweise habe ich noch…

  • Am Ende der Seite findest du auch den Steckbrief mit allen wichtigen Informationen zu YouGov sowie einen Link zu Anmeldung.
  • Ist Deine Frage nicht dabei, dann schreibe Deine Frage unten in einem der Kommentare!

  Und los geht es. Hier sind die Fragen:

  1. Wer oder sas ist YouGov?
  2. Was macht YouGov?
  3. Wer steckt hinter YouGov?
  4. Wie seriös und sicher ist YouGov?
  5. Wie funktioniert YouGov?
  6. YouGov, wie viele Punkte pro Umfrage?
  7. YouGov, wie viel Geld?
  8. Was bedeutet YouGov?

 

1. Was ist YouGov?

YouGov ist eine bekannte Marktforschungsplattform, die Online-Umfragen durchführt, um Meinungen und Verhaltensweisen der Menschen zu verstehen. Mit Hilfe von Umfragen zu verschiedenen Themen liefert der Marktforscher wertvolle Einblicke und Daten, die von Unternehmen, Regierungen und Organisationen für ihre Entscheidungsfindung genutzt werden.  

2. Was macht YouGov?

Das Unternehmen führt Umfragen zu einer Vielzahl von Themen durch, darunter Konsumverhalten, politische Ansichten, Markenwahrnehmung und vieles mehr. Durch die Erfassung von Meinungen und Einstellungen der Menschen hilft YouGov anderen Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und gezieltere Marketingstrategien zu entwickeln. Von der Ausrichtung her geht es auch in die Politik und Gesellschaftliche Stimmung.  

3. Wer steckt hinter YouGov?

Gegründert wurde der Marktforscher im Jahr  2000 von Stephan Shakespeare und Nadhim Zahawi gegründet. Stephan Shakespeare ist ein britischer Geschäftsmann und Politikberater, während Nadhim Zahawi ein britischer Politiker ist. Gemeinsam haben sie YouGov zu einem der weltweit führenden Marktforschungsunternehmen gemacht. Mehr Infos bei Wikipedia.  

4. Wie seriös ist YouGov? Wie sicher ist YouGov?

Meine Erfahrung ist, dass YouGov als äußerst seriös gilt und einen hohen Stellenwert auf die Sicherheit der Daten der Umfrageteilnehmer legt. Die persönlichen Informationen werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Nimmt man die Zufriedenheit vieler User als Indikator, dann darf man YouGov ebenfalls als seriös eingestuft werden. Bei Trustpilot erhält der Marktforscher mit Onlineumfragen 4,5 von 5 Sternen bei mehr als 19.000 Bewertungen. Da ist die Plattform definitiv ganz vorne mit dabei. Ergänzen kann ich zu dem Thema noch, dass ich meine Auszahlungen immer erhalten habe.  

YouGov darf auch als seriös eingestuft werden, da die Mitgliedschaften in den folgenden Marktforschungs- und Datenschutz-Dachorganisationen besteht:

  1. ESOMAR (European Society for Opinion and Market Research): YouGov ist ein aktives Mitglied dieser internationalen Organisation, die sich für ethische Standards und professionelle Praktiken in der Marktforschungsbranche einsetzt.

  2. MRS (Market Research Society): YouGov ist auch Mitglied der MRS, einer britischen Vereinigung, die sich für qualitativ hochwertige Marktforschung und Datenschutzstandards einsetzt.

  3. ADM (Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V.): YouGov ist Mitglied im ADM, einem deutschen Verband für Markt- und Sozialforschung, der die Einhaltung ethischer Grundsätze und hoher Qualitätsstandards fördert.

 

5. Wie funktioniert YouGov?

Du meldest dich auf der YouGov-Plattform an und füllst dein Profil aus. Basierend auf deinen Angaben wirst du zu passenden Umfragen eingeladen. Für jede abgeschlossene Umfrage erhältst du Punkte, die du später gegen Belohnungen wie Geschenkgutscheine oder Prämien eintauschen kannst. Ein Punkt ist aktuell 0,002 Euro Wert (25.000 Punkte = 50€). Auch für die Anmeldung gibt es Punkte. Bei mir waren es 60 also umgerechnet 12 Cent. Der Aufbau des Profils erfolg dabei nicht wie bei fast allen anderen durch stupide Fragebögen sindern duch Abgabe von Meinungen zu Themen die teilweise auch bebildert sind.  

6. YouGov, wie viele Punkte pro Umfrage?

Die Anzahl der Punkte, die du pro Umfrage erhältst, variiert je nach Länge und Komplexität der Umfrage. In der Regel reichen die Punkte von 50 (0,10€) bis 500 (1€) oder mehr pro Umfrage, abhängig von ihrem Umfang und Inhalt.  

7. YouGov, wie viel Geld?

Die mir hier gestellte Frage ist nicht ganz eindeutig (… je Umfrage, … je Monat, … Auszahlungsgrenze), aber ich versuche mich mit einer Antwort. Du sammelst Punkte für jede abgeschlossene Umfrage, die du dann gegen Bargeld oder Geschenkgutscheine eintauschen kannst. Gutscheine gibt es von einigen Shops. Darunter u.a. asos, amazon, BUTLERS, Decatlon, eventim, IKEA, MANGO, zalando oder auch “Visa” (virtual Visa). Die Auszahlungsgrenze ist die höchste die ich kenne. 25.000 Punkte bzw. 50 Euro müssen erreicht werden. Also eher eine langfristige Angelegenheit und eher nichts für Beginner die schnellen Erfolg brauchen um weiter am Ball zu bleiben.  

8. Was bedeutet YouGov?

“YouGov” ist eine Kombination der Wörter “You” und “Government”. Der Name deutet darauf hin, dass die Plattform die Meinungen und Stimmen der Menschen sammelt und diese Informationen als Grundlage für politische Entscheidungen und Strategien nutzt. Die Teilnehmer haben somit die Möglichkeit, ihre Stimme in politischen und gesellschaftlichen Angelegenheiten zu Gehör zu bringen. Vielleicht ist auch das dass, was ich oben nicht so recht in Worte fassen konnte, wass diese Plattform von anderen unterscheidet.
 

Steckbrief zu YouGov

  • Geld für: bezahlte Umfragen
  • Anmelden ab: 16 Jahren
  • Dauer Anmeldung: 2-3 Minuten inkl. Bestätigungs-Email
  • Bezahlung: z60 Punkte (0,12€) für die Anmeldung; zwischen 50 Punkte (0,10€) und 1250 Punkte (2,50€), häufig 300 bis 500 Punkte
  • Auszahlung ab: 50€; Möglich sind Banküberweisung und Shopping-Gutscheine

Jetzt bei YouGov anmelden!

  Dir hat dieser Beitrag weiter geholfen? Bewerte den Beitrag mit den Sternen. Teile den Beitrag gerne mit deinen Freunden.

Du hast eine Anmerkung? Daten und Informationen haben sich geändert? Schreibe unten einen Kommentar. Vielen Dank.

 

Schreibe einen Kommentar